Bürgerfest zum Tag der Vereinten Nationen unter dem Motto "Leaving no one behind"
Datum: Samstag, 12. Oktober 2019
Uhrzeit: 11:30 bis 18 Uhr
Ort: Bonner Markt vor dem Alten Rathaus

Mit einem Bürgerfest feiert Bonn auch 2019 den Tag der Vereinten Nationen. Im Zentrum stehen dabei erneut die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz SDGs), die die UNO mit ihrer Agenda 2030 im Jahr 2015 verabschiedet hat, sowie deren entwicklungspolitische Dimensionen. Die 17 Ziele verpflichten alle Länder, Kommunen und Menschen zu umfassender Nachhaltigkeit: vom Meeres- und Klimaschutz über die Bekämpfung von Armut und Hunger bis hin zu inklusiven Bildungschancen, menschenwürdiger Arbeit und Rechtsstaatlichkeit für alle. Sie sollen weltweit bis zum Jahr 2030 umgesetzt sein.
„Leaving no one behind“ („Niemanden zurücklassen“) lautet das Motto des Bürgerfestes auf dem Markt vor dem Alten Rathaus am Samstag, 12. Oktober 2019.

Von 11:30 bis 18 Uhr gibt es auf dem Bonner Markt neben dem großen Informationsangebot und vielen Aktionen zum Mitmachen auch wieder ein musikalisches Bühnenprogramm. Mit dabei sind die bekannte BAP-Coverband „MAM“ (17 Uhr), außerdem „Adesa“ (15:30 Uhr), die UN-Bands „UNbearables & friends“ (11:30, 11:55 und 14 Uhr) sowie Kinderzauberer „Mecki“. Oberbürgermeister Ashok Sridharan wird das Bürgerfest um 11:45 Uhr eröffnen.
Der Weltladen Bonn ist mit einem Zelt dabei und lädt auch dieses Jahr wieder zu einer entspannten, bio-fairen Pause auf dem Tag der Vereinten Nationen ein. Dieses Jahr planen wir für den Schwerpunkt "Sport und Inklusion" Spiele und Informationen, u.a. mit unserem Weltspiel zum Thema Verteilungsgerechtigkeit und dem Bildungskoffer "Fußball". Wir möchten die Besucher*innen aufklären und dazu anregen, mehr ihres Bedarfs aus dem Fairem Handel zu decken.
Am Tag der Vereinten Nationen begehen die UNO-Mitgliedstaaten weltweit den „Geburtstag der UNO“ und erinnern so an die Charta der Vereinten Nationen, die am 24. Oktober 1945 in Kraft trat. Die UNO-Stadt Bonn veranstaltet seit 1996 das Bürgerfest.
Bonn als deutsche Stadt der Vereinten Nationen, Standort der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und Sitz vieler Nichtregierungsorganisationen hat sich zu einem zentralen Nachhaltigkeitsstandort entwickelt. Beim Tag der Vereinten Nationen stellen rund 30 hier arbeitende Institutionen und Organisationen sich und ihren Beitrag zum Erreichen der SDGs vor.
Am Stand des Internationalen Paralympischen Komitees beispielsweise können Besucherinnen und Besucher anhand eines Rollstuhl-Simulators und Blindenparcours am eigenen Leib erfahren, wie es ist, mit einer Behinderung zu leben.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat den Klimawandel als Thema gewählt: Auf einer virtuellen Reise nach Madagaskar lassen sich der Klimawandel und seine Auswirkungen mithilfe von VR-Brillen, drehbaren Stühlen und Kopfhörern hautnah erleben. Hinzu kommen multisensorische Effekte wie Wärme, Wind und Gerüche.
Die UNO-Flüchtlingshilfe stellt ein Laufband auf den Marktplatz, auf dem Besucherinnen und Besucher ihren Anteil an der Kampagne „2 Milliarden Kilometer Richtung Schutz“ erlaufen können. Außerdem lädt die Welthungerhilfe dazu ein, bei einem Afrika-Puzzle das eigene geografische Wissen zu testen.
Die aktuelle Jahrespartnerin der Stadt Bonn, die Tropenwaldstiftung Oro Verde, informiert über ihre Arbeit und darüber, wie man den Regenwald im Alltag schützen kann. Zudem bietet sie eine akustische Reise in den Regenwald. Wer will, kann dabei in einer Transportkiste, die zum „Regenwald-Ruheort“ umfunktioniert wurde, in die Klangwelt des Dschungels eintauchen.
Auch die Stadt Bonn ist mit mehreren Ständen beim UNO-Tag vertreten. Das Amt für Internationales und globale Nachhaltigkeit der Stadt Bonn lädt Wissbegierige ab sieben Jahren dazu ein, am SDG-Glücksrad Quizfragen rund um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu beantworten. Zugleich können sie dabei herauszufinden, was die SDGs mit Bonn zu tun haben und wie man sie im Alltag umsetzen kann.
Weitere Informationen dazu, wie Bonn sich stark macht für die 17 Ziele, gibt es unter www.bonn.de/agenda-2030.
Quelle und weitere Informationen: Webseite der Stadt Bonn