|
|
|
Partner-Veranstaltungen
Fairer Handel auf Sri Lanka in einer Multimediashow
Vortrag mit Multimediaeinsatz und Verkaufsstand
Zeit: Dienstag, 26. September 2017, 18:00-19:30 Uhr
Ort: VHS, Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal)
Referenten: Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner
Eintritt frei (Anmeldung empfohlen)
Ob Curry oder Kuchen: Exotische Gewürze von Gewürznelken über Muskatnüsse bis zu Pfeffer und Vanille machen den Unterschied im Geschmack und oft wird ihnen auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. Produziert werden sie vor allem von Kleinbauern, der globale Gewürzhandel liegt dagegen in den Händen weniger Konzerne. Sie drücken die Preise immer weiter, so dass Gewürzbauern verarmen und marginalisiert werden.
Eine Alternative bietet kleinen Produzenten der Faire Handel. Für Bio-Zimt bekommen sie 15 Prozent mehr als auf dem lokalen Markt. Garantiert wird von der Kooperative auch die Abnahme einer bestimmten Menge und es gibt eine zusätzliche Fairtrade-Prämie, mit der der Umstieg auf Ökolandbau unterstützt wird.
Fairer Umgang mit Menschen und Kulturen, Ländern und Ressourcen
Motto der 5. Filmfair 2017
Zeit: 17. September bis 15. Oktober 2017
Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7
Eintritt: Normalkarte 6,50 €, ermäßigt 5,50 €
Unter diesem Motto befasst sich die diesjährige Bonner Filmfair vor allem mit den sozialen Folgen der globalen Entwicklung und will im Rahmen der Fairen Woche die Diskussion um gesellschaftliche Alternativen im Sinne einer nachhaltigen und fairen Entwicklung führen. Die ausgewählten 10 Dokumentar- und Spielfilme versuchen, vier Themenschwerpunkten auf den Grund zu gehen, und berichten von vielfältig hoffnungsvollen Beispielen eines gesellschaftlichen Engagements, das von großer Zuversicht und dem Willen zur Veränderung geprägt ist. Die vier Themenschwerpunkte sind die entwürdigenden Folgen globaler Produktion, die von Industriealisierungsbestrebungen bedrohte kleinbäuerliche Landwirtschaft, Wirtschaftsentwicklungen, die mit Hunger und Armut einhergehen, sowie "Zuflucht suchen und Wurzeln schlagen".
Die Bonner Filmfair geht vom 17. September bis 15. Oktober im WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7. Alle Dokumentarfilme werden im Anschluss mit ExpertInnen und dem Publikum diskutiert.
Zeit: Freitag, 23. Juni 2017, 10 bis 17 Uhr
Ort: Münsterplatz, Bonn

"Ubuntu Spirit"
Quelle: look.for, CC license
Die Freiwilligenagentur Bonn feiert 2017 ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass findet am 23. Juni 2017 von 10 bis 17 Uhr erstmalig der „Bonner Engagement-Tag“ auf dem Münsterplatz statt.
Kooperationspartner der Freiwilligenagentur aus dem Bereich „Bürgerschaftliches Engagement“ präsentieren sich, informieren über ihre Angebote und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten freiwilligen Engagements.
Auch der Weltladen Bonn e.V. wird mit einem eigenen Stand vertreten sein und über das Bildungsangebot des Weltladens und allgemein über Möglichkeiten des Engagements im Weltladen und im Fairem Handel informieren. Sie finden uns an Stand 51 vor Galeria Kaufhof.
Interessierte Freiwillige können hier erfahren, wo Unterstützung gebraucht wird, welche Einsatzgebiete es gibt und wie sie sich sinnvoll einbringen können.
Von „Endstation Fortschritt?“ bis „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“
Zeit: 03. September bis 23. Oktober 2016
Ort: WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 7
Eintritt: Normalkarte 7,50 €, ermäßigt 6 €; zwei Karten für beide Filme eines Themas je 6,50 €, ermäßigt 5 €; Karten für alle 16 Filme je 5,50 €, ermäßigt 4 €.
Zum vierten Mal wird die Bonner Filmfair anlässlich der Fairen Woche in diesem Jahr durchgeführt. Sie beginnt am Samstag, den 3. September, und endet am Sonntag, den 23. Oktober. Gezeigt werden 16 thematisch zusammengehörende Dokumentar- und Spielfilme.
In diesen international ausgezeichneten Filmen geht es um Flucht und Ankommen in Europa, um den Kampf um Landbesitz und Existenzsicherung, um Hunger und zukunftsweisende Alternativen, 10 Milliarden Menschen ernähren zu können. Die Filme handeln von moderner Sklavenarbeit, von Millionengeschäften und grundlegenden menschlichen Rechten, von Menschenwürde, vom Aufbegehren und Schmerz sowie von Macht und Einfluss von Banken und Wirtschaftsmanagern, die zunehmend das Alltagsleben vieler Menschen bestimmen.
Im Anschluss an die Dokumentarfilme finden dienstags moderierte Diskussionen mit geladenen Fachreferentinnen und Fachreferenten und dem Publikum statt. Donnerstags werden thematisch dazugehörende Spielfilme gezeigt. Beginn ist immer 19:30 Uhr im WOKI, Kino am Bertha-von-Suttner-Platz 1-7.
Neu in diesem Jahr ist, dass die Bonner Filmfair mit einem Prolog am 3. September beginnt und mit einem Epilog am 23. Oktober schließt. Den Auftakt bildet der Dokumentarfilm mit seiner Frage „Endstation Fortschritt?", von 2011, und den Abschluss der Dokumentarfilm „Demain / Tomorrow", von 2016, mit seiner Aussage „Die Welt ist voller Lösungen".
Neue Töne aus Lateinamerika
Zeit: Sonntag, 08. Mai 2016, ab 17:45 Uhr
Ort: LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16
Eintritt: 12 €, ermäßigt 8 € (Vorverkauf + Abendkasse)
Lateinamerikanische Melodien und Rhythmen von der Band Grupo Sal, Texte von Alberto Acosta, Ökonom und ehemaliger Energieminister Ecuadors, sowie Informationen von Vereinen des Bonner Netzwerks für Entwicklung. – Ein abwechslungsreicher, beschwingt-unterhaltsamer und politischer Abend erwartet Sie.
Lassen Sie sich während des Konzerts über „Buen Vivir” (Gutes Leben) informieren, das als Staatsziel in die Verfassung Ecuadors aufgenommen wurde und ursprünglich von indigenen Völkern des Andenraums stammt. Es zielt auf ein Leben im Einklang mit der Natur sowie auf ein soziales und solidarisches Wirtschaften. Die Vielfalt aller Lebensformen, gerechte Konsum- und Produktionsweisen sowie der soziale Zusammenhalt und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil stehen im Zentrum dieses seit einigen Jahren auch in Deutschland bekannten Konzepts.
Schokoladenausstellung von INKOTA
Ausstellung
Zeit: vom 18.03. bis 04.04.2016
Ort: Bonner Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1
Wissen Sie, wer das größte Stück von jeder Schokolade bekommt, warum Kakaobauern und -bäuerinnen keine Schokolade essen oder welche Unternehmen den Schokoladenmarkt unter sich aufteilen?
Die neue INKOTA-Wanderausstellung "Süß & Bitter" der Kampagne Make Chocolate Fair! gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen rund um den süßen Genuss und die bittere Wahrheit über Schokolade. An fünf Entdeckerstationen informiert die interaktive Ausstellung über den Weg von der Kakaobohne bis zur Schokolade, die schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kakaobauern und -bäuerinnen und darüber, wie sich jede/r für faire Schokolade engagieren kann. Mit einem Mix aus Texttafeln, Fühl-, Video- und Hörstationen regt die Ausstellung alle Sinne an und macht das Thema Kakao erfahrbar.
Für die Tonne zu schade!
Eine Veranstaltung von FEMNET e.V.
Zeit: 17.09.2015, ab 18.30 Uhr
Ort: Kult 41, Hochstadenring 41, 53119 Bonn
Jährlich werden in der Bundesrepublik pro Kopf ca. 14 kg an Textilien (≙ 23 Jeans oder 140 T-Shirts) gekauft. Pro Person geben wir rund 624,- Euro im Jahr für Kleidung aus. Wir entsorgen gleichzeitig neun kg (≙15 Jeans oder 90 T-Shirts), d.h. über die Hälfte der Kleidung kaufen wir für die Tonne. Insgesamt werden über 1,5 Milliarden Kleidungsstücke jedes Jahr in Deutschland aussortiert und weggeworfen. Kleidungsstücke, die z.T. unter schwierigsten Produktionsbedingungen hergestellt wurden.
Wir empfehlen: Tauschen statt neu kaufen!
Anlässlich der Fairen Woche 2015 zeigt das Bonner Netzwerk für Entwicklung zwischen dem 8. und 27. September vier thematisch zusammengehörende Dokumentar- und Spielfilme. In den international ausgezeichneten Filmen geht es vor allem um die Auswirkungen des westlichen Konsum- und Lebensstils auf die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, vorwiegend in den Ländern des Südens.
Organisiert wird die zum dritten mal stattfindende Filmfair 2015 vom Bonner Netzwerk für Entwicklung, in Kooperation mit dem Bonner WOKI, Bertha-von-Suttner-Platz 1-7, und dem Fair-Trade-Town-Team der Stadt Bonn sowie mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stadt Bonn.
Einzelkarten kosten zum Normalpreis 7,50 €, ermäßigt 6,00 €. Zwei Karten für beide Filme eines Themas kosten jeweils 6,50 €, ermäßig 5,00 €. Karten für alle Filme gibt es für jeweils 5,50 €, ermäßigt 4,00 €.
Im Anschluss an die vier Dokumentarfilme finden jeweils Diskussionen mit geladenen Fachexpertinnen / Fachexperten und dem Publikum statt.
Der abschließende Dokumentarfilm "Everyday Rebellion" am 27. September wird ohne Diskussion gezeigt.
Mehr Informationen und das Filmprogramm unter www.filmfair.de.
Diskussionsabend über TTIP & Fair Trade
Eine Veranstaltung des AK Globale Entwicklung Bonn
Zeit: Donnerstag, 30.04.2015, 19 Uhr
Ort: Migrapolis (Brüdergasse 16-18, Bonn)
2013 kauften deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher Fairtrade-zertifizierte Produkte im Wert von über einer halben Milliarde Euro. Der Umsatz hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verzehnfacht. Sie setzen damit ein deutliches Zeichen gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen und die Verletzung sozialer Mindeststandards.
Fairtrade Towns, wie die Stadt Bonn, setzen ein sichtbares Bekenntnis zum fairen Handel. Die öffentliche Beschaffung der Stadt erfolgt unter Einbeziehung sozialer und ökologischer Standards.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-
newsletter
Jetzt anmelden!
Unser Newsletter informiert Sie ein Mal im Monat über unsere Termine
Über unsDer Weltladen Bonn e.V. wird von engagierten Ehrenamtlichen geführt, denen der Faire Handel sehr am Herzen liegt. Unser buntes Team aus etwa vierzig Personen vereint Studierende, Berufstätige, Menschen im Ruhestand und viele mehr. Wir freuen uns auf jede und jeden, der/die uns mit seinen/ihren Kenntnissen und seinem/ihrem Engagement unterstützen will! |
Öffnungszeiten
|
Kontaktdaten
Rechtliches |